Ob im zweiten Weltkrieg, Irak, in Nigeria, Syrien, Afghanistan oder Liberia – Frauen und Mädchen sind in fast allen Kriegs- und Krisengebieten sexualiserter Gewalt und Folter ausgesetzt.
Frau Sybille Fezer berichtet über die Arbeit von Medica Mondiale
Frau Fezer ist gerade wieder unterwegs (meines Wissens in Syrien und im Irak) und bringt uns brandaktuelle Informationen mit.
Im Vortrag von Frau Sybille Fezer geht es darum, welche Hoffnungen Frauen in betroffenen Gebieten haben können? Wie gestaltet sich das Leben von Frauen in einem Umfeld täglicher massiver Gewalt.
Sie berichtet von ihren Besuchen vor Ort und beschreibt die Herausforderungen und Erfolge ihres Einsatzes für Frauen und Kinder in diesen Regionen. Medica Mondiale bietet Frauen und Mädchen die Vergewaltigung und Folter erlebt haben lebensnotwendige medizinische, psychologische und rechtliche Unterstützung ungeachtet ihrer politischen, ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit.
Spenden:
2013 haben wir Rika mit 250,- Euro unterstützen können.
Unser Anliegen:
Rika Unkelbach ist 19 Jahre alt, lebt in Osthofen und hat ihr Abitur am Eleonorengymnasium abgelegt.
Sie möchte als FSJlerin in Dar es Salaam eine Berufsfeuerwehr aufbauen. Ihre Aufgaben Vorort sind Übungspläne erstellen, Wartung der Geräte etc. Ihre Ausbildung bezieht sich auf Straßenkinder und Kinder aus ärmlichen Verhältnissen. Das Projekt geht über die Organisation Kawaida Sozialer Dienste in Afrika e.V.
25 % der Kosten muss Frau Unkelbach selbst über Sponsoren suchen und einbringen. Insgesamt entsteht für sie als Person ein Kostenvolumen von ca. 10.000 € über das ganze Jahr hinweg. Die Reise startete am 05.08.2013. Frau Unkelbach möchte dort die Möglichkeit ihres FSJ ausnutzen um ihre eigene persönliche berufliche Erfahrung zu finden.
Mehr Informationen: Rikas Blog: http://rikasblog.weebly.com/
Spenden:
2012 war es uns möglich durch den Verkauf von Büchern und Papierschmuck 260,- Euro an Ärzte für die Dritte Welt zu spenden.
Spenden:
2013 war es uns möglich 200,- Euro an das Projekt der Heilkräuter-Frauen im Bamakao-Bezirk in Mali, zu übergeben. Dieses Projekt wird von unseren Schwestern des SI-Clubs Lumiere Bamako unterstützt.
Unser Anliegen:
Die Nutzung von Heilkräutern für die Gesundheit ist eine lange Tradition in Mali. Das Sammeln sowie die Vermarktung von Heilpflanzen ist eine Aufgabe vor allem für Frauen, die erhebliche Einkünfte hier von beziehen. Dies wird allerdings alles für die Ernährung der Familie und für Bildung und medizinische Versorgung der Kinder gebraucht.
Mit der Unterstützung des Projektes soll die wirtschaftliche Situation der
Heilkräuterfrauen verbessert werden. Dies soll durch Training in der
nachhaltigen (umweltverträglichen) Bewirtschaftung der für sie so wertvollen
Ressourcen sowie die Steigerung ihrer Umsätze durch den Einsatz von
Kleinkrediten ermöglicht werden.
Anlässlich der Filmvorführung von „taste the waste“ hatten wir am 15.11.11 unseren ersten öffentlichen Auftritt als Wormser Soroptimisten.
Unser Anliegen
Aufmerksam machen auf die Verschwendung von Essbarem. Dieses Projekt deckt sich mit unserem weltweiten SI Ziel "Wasser und Nahrung für die Welt".
Mehr Informationen finden Sie hier...